Der Digitale Zwilling zum Ausprobieren – ISAP macht Schule beim Digital Twin Day 

Jule Hoppe
26. Juni 2025

Bereits zum zweiten Mal lud die ISAP GmbH angehende Technische Produktdesigner dazu ein, ihren Klassenraum für einen Tag gegen Hands-on-Erfahrung in ihrer Herner Geschäftsstelle zu tauschen.

Das Team der ISAP freute sich, angehenden Technischen Produktdesignern viele neue Impulse mitgeben zu können.
Das Team der ISAP freute sich, angehenden Technischen Produktdesignern viele neue Impulse mitgeben zu können.

Reverse Engineering, Model Based Definition, Virtual Reality und vieles mehr – diese Themen standen am 24. Juni für die Abschlussklasse der Technischen Produktdesigner der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum auf dem Stundenplan. Gelernt wurde diesmal jedoch nicht in der Schule, sondern bei der ISAP in Herne. Der Digital Twin Day bot ihnen einen Tag lang die Möglichkeit, aktuelle Technologien sowie deren Anwendung in der Industrie rund um den Digitalen Zwilling kennenzulernen – ganz praktisch und zum selbst ausprobieren.  

Von der Ente zur Drahtschlinge – Reverse Engineering, MBD und VR zum Mitmachen 

Seit mehr als 30 Jahren begleitet ISAP Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung. Mit diesem Wissen hat das Team nun bereits zum zweiten Mal mit viel Liebe zum Detail ein Programm gestaltet, das Schülerinnen und Schülern praxisnahe Impulse abseits des Lehrplans bietet.  

Image (10)Die modellbasierte Definition (Model Based Definition, kurz MBD) weckte besonders das Interesse der angehenden Technischen Produktdesigner: Dabei wird das 3D-CAD-Modell mit allen Informationen angereichert, die zur Herstellung des Produktes benötigt werden, sodass die 2D-Zeichnung damit obsolet wird. Wie dies in der Praxis funktioniert, konnten die Teilnehmenden direkt ausprobieren und in Solid Edge selbst Bemaßungen erstellen.  

Auch die Themen 3D-Scan und Reverse Engineering konnten die Nachwuchskräfte im Laufe des Tages genauer unter die Lupe nehmen und miterleben, wie ein physisches Objekt mittels 3D-Scantechnologie präzise in die digitale Welt übertragen wird. Hierfür modellierten sie gemeinsam eine kleine blaue Ente, die zuvor mit einem 3D-Scanner erfasst wurde.  

Am Nachmittag hieß es dann: Eintauchen in die virtuelle Realität. Mithilfe einer VR-Brille konnten die Teilnehmenden das innovative Reisemobil Venture S von Hymer als detailliertes 3D-CAD-Modell in virtueller Umgebung betrachten und bis auf den Kabelbaum freilegen. Dann wurde es brenzlig: Mit einer selbst in Solid Edge konstruierten Schlinge wurde zum Abschluss eine Runde heißer Draht an den verzweigten Kabeln gespielt.  

Von der Idee zur festen Institution

Sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch dem jungen Organisationsteam der ISAP hat der zweite Digital Twin Day viel Freude bereitet. Simone Lenzen, Teil des Organisationsteams und Ausbilderin für technische Produktdesigner bei der ISAP, ist zufrieden: „Das Feedback der Teilnehmenden und der begleitenden Lehrkräfte war super! Es ist schön, dass wir unseren zukünftigen Fachkollegen so viele neue Impulse mitgeben konnten. Der Digital Twin Day kommt so gut an, dass die Schule ihn nun fest einplant – und wir so jedes Jahr eine Abschlussklasse bei uns begrüßen dürfen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!“ 

Weitere Artikel