Was moderne Produktentwicklung ausmacht – 8 Erkenntnisse aus über 30 PLM-Vorträgen

Jule Hoppe
16. Mai 2025

8 Impulse, wie PLM, CAD, KI & Cloud die Produktentwicklung zukunftssicher und wettbewerbsfähig machen. Jetzt entdecken!

Beim online-Event PLM 360° dreht sich sich alles um die Zukunft der digitalen Produktentwicklung – praxisnah, lösungsorientiert und mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag in Entwicklung und Konstruktion.
Beim online-Event PLM 360° dreht sich sich alles um die Zukunft der digitalen Produktentwicklung – praxisnah, lösungsorientiert und mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag in Entwicklung und Konstruktion.

31 Vorträge. 4 Tage. 1 Ziel: Produktentwicklung effizienter, flexibler und zukunftssicher gestalten. Mit unserem virtuellen Event PLM 360° haben wir nun zum zweiten Mal den digitalen Rundumblick gewagt – und gezeigt, wie sich mit einer klaren Strategie und den passenden Lösungen ein echter Wettbewerbsvorteil schaffen lässt. Zeit für ein kurzes Fazit: Diese 8 Erkenntnisse nehmen wir aus drei Tagen voller informativer Sessions rund um PLM, PDM, CAD, KI und Cloud mit. 

1. Das Interesse an PLM ist größer denn je

Die Vielzahl an Anmeldungen und das breite Spektrum der Teilnehmenden haben es deutlich gemacht: Die digitale Durchgängigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ist kein Spezialthema mehr, sondern im Mittelstand angekommen. Ob kleine Serienfertiger oder komplexe Sondermaschinenbauer – die Frage nach konsistenten Daten, effizienten Prozessen und zukunftssicherer Zusammenarbeit ist für alle entscheidend.

2. Die Cloud ist mehr als ein Speicherort

Mit Teamcenter X, NX X, Solid Edge X, Polarion X und Teamcenter Share stand das Thema „Cloud“ stark im Fokus. Dabei wurde klar: Es geht nicht einfach um Daten in der Wolke – es geht um Zusammenarbeit in Echtzeit, standortübergreifende Workflows und die Möglichkeit, mit neuen Anforderungen mitzuwachsen. Besonders deutlich wurde, wie wichtig es ist, Cloud-Lösungen nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil einer integrierten PLM-Strategie.

3. Digitalisierung funktioniert nicht ohne Change

Die beste Software nützt wenig, wenn Prozesse und Menschen nicht mitziehen. Einige Sessions haben gezeigt, wie wichtig es ist, Mitarbeitende früh einzubinden, neue Abläufe verständlich zu gestalten und realistische Ziele zu setzen. Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sondern ein strategischer Hebel, der durch saubere Umsetzung seine Wirkung entfaltet.

4. Simulation spart Zeit – und schafft Klarheit

Simulation war ein zentrales Thema von PLM 360°. Die Sessions zeigten, wie Unternehmen durch frühzeitige Analysen im Konstruktionsprozess fundierter entscheiden und Entwicklungszeiten verkürzen:

  • NX Simulation Add-ons ermöglichen schnelle und präzise Analysen direkt im CAD.
  • Altair SimSolid schafft Ergebnisse ohne Geometrievereinfachung – schnell, intuitiv und ohne FEM-Vorkenntnisse.
  • NX Mechatronics Concept Designer bringt virtuelle Inbetriebnahme auf ein neues Level – mit echtem SPS-Code, noch vor dem ersten realen Aufbau.
  • Simcenter Amesim ermöglicht die Systemsimulation komplexer Zusammenhänge – ideal für frühe Konzeptphasen.
  • Simcenter Testlab & SCADAS helfen, Schwingungen gezielt zu analysieren – für langlebigere und leisere Produkte.
  • Solid Edge & NX Motion bringen Bewegungssimulation direkt in die CAD-Umgebung – für dynamisch sichere Konstruktionen.

5. Variantenvielfalt und modellbasierte Entwicklung (MBD) strategisch denken

Ob bei der Konfiguration komplexer Produkte oder der Definition digitaler Modelle: Die Sessions haben gezeigt, wie wichtig ein klarer, methodischer Ansatz für den Umgang mit Varianten und technischen Informationen ist. Wer mit modularen Baukästen arbeitet, Regeln für Produktkonfiguration etabliert oder technische Produktinformationen direkt im 3D-Modell nutzt, schafft nicht nur Transparenz – sondern die Basis für automatisierte Prozesse, konsistente Kommunikation und papierlose Weiterverarbeitung.
Gleichzeitig wurde deutlich: Sowohl Variantenmanagement als auch Model Based Definition entfalten ihr volles Potenzial nur dann, wenn sie als Teil einer ganzheitlichen Digitalstrategie verstanden und gelebt werden.

6. Qualität und Anforderungen systematisch managen

Auch Themen wie Qualitäts- und Anforderungsmanagement rückten in den Fokus – mit dem Ziel, Fehler zu vermeiden, Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und Entwicklungsteams optimal zu unterstützen:

  • Polarion X sorgt für durchgängige Nachverfolgbarkeit und agile Zusammenarbeit in der Cloud.
  • Das Validation Framework für Teamcenter automatisiert die Prüfung von Freigabekriterien – flexibel und regelbasiert.
  • Teamcenter Quality verknüpft Qualitätsmanagement und Produktentwicklung zu einem geschlossenen Regelkreis.
  • Opcenter X bringt Qualität und Effizienz direkt in die Fertigung – modular, leichtgewichtig und wirksam.

7. Beratung, Weiterbildung und Services machen den Unterschied

Digitalisierung ist ein Prozess – und der gelingt am besten mit der richtigen Unterstützung:

  • Trainings qualifizieren gezielt und nachhaltig – abgestimmt auf Tools, Prozesse und reale Herausforderungen.
  • Der PLM Vision Workshop unterstützt Unternehmen dabei, ihre Digitalstrategie greifbar und umsetzbar zu machen.
  • Business Consulting bringt Projekterfahrung und Struktur – wie die Erfolgsgeschichte der Boll & Kirch Filterbau GmbH eindrucksvoll zeigte.
  • Managed Services entlasten interne IT-Ressourcen – ohne Kontrollverlust, aber mit messbarem Mehrwert.

8. Der Austausch geht weiter

Auch wenn das Event vorbei ist: Die Fragen, Diskussionen und Rückmeldungen aus den Sessions zeigen, dass PLM 360° den entscheidenden Anstoß geben kann. Die Herausforderungen sind komplex – aber lösbar. Und das geht am besten im Dialog: praxisnah, zielgerichtet und partnerschaftlich. Danke an alle Teilnehmenden, Vortragenden und Mitgestaltenden. PLM 360° war ein starkes Zeichen dafür, dass Digitalisierung im Mittelstand nicht nur möglich, sondern gestaltbar ist. Und dass sie dann am besten gelingt, wenn Menschen, Prozesse und Systeme zusammen gedacht werden.

Session verpasst?
Alle Vorträge stehen ab sofort hier als Aufzeichnung zur Verfügung. Einfach den gewünschten Vortrag in der Agenda anklicken und dem Link folgen.

Weitere Artikel