„Jetzt bin ich bereit für Solid Edge.“ – Warum sich diese Solid Edge-Weiterbildung wirklich lohnt

Flexibel lernen mit dem Solid Edge Basiskurs 2024/2025 – on demand und praxisnah für Konstrukteure.

„Ich bin überzeugt: Mit dem, was ich im Kurs gelernt habe, bin ich für kommende Aufgaben mit Solid Edge bestens vorbereitet.“ Stephan Mühlhausen ist studierter Maschinenbauingenieur mit über 17 Jahren CAD-Erfahrung – unter anderem mit Autodesk Inventor und CATIA V5. Sein Ziel: seine Kompetenzen gezielt auf Solid Edge erweitern. Dafür suchte er nach einer Weiterbildung, die nicht nur Funktionen erklärt, sondern ihn wirklich fit für die Praxis macht. Über eine Empfehlung wurde er auf das Weiterbildungsangebot der ISAP aufmerksam – und entschied sich für den brandneuen Solid Edge Basiskurs für die Versionen 2024 / 2025.
Was Stephan Mühlhausen besonders an der Solid Edge-Weiterbildung überzeugt hat, war die Art der Wissensvermittlung: praxisnah, klar strukturiert und in sich stimmig – vom Einstieg bis zum letzten Kurstag: „Das war das erste Mal, dass ich ein CAD-Training erlebt habe, bei dem es wirklich einen roten Faden gab – von der Idee bis zur fertigen Baugruppe.“
Konstruktion mit System – statt Klickfolgen ohne Kontext
Im Zentrum des Solid Edge-Basiskurses steht eine realitätsnahe Motorbaugruppe, die schrittweise modelliert, erweitert und dokumentiert wird. Anders als in vielen Schulungen, in denen Funktionen isoliert und losgelöst vom Gesamtprozess behandelt werden, erleben die Teilnehmenden hier den gesamten Ablauf: Part-Modellierung, Blechbearbeitung, Baugruppen, Zeichnungen, Schweißbaugruppen – alles sinnvoll miteinander verknüpft.
„Die Art, wie wir uns durch die Baugruppe gearbeitet haben – das war richtig gut. In anderen Kursen war ich tagelang nur im Part-Design unterwegs und habe Funktionen nacheinander an irgendwelchen Einzelteilen durchgeklickt. Eine vollständige Baugruppe oder ein echtes Produkt war da oft gar kein Thema“, berichtet der 47-Jährige begeistert.
Auch mit Blick auf den Arbeitsalltag hat der Kurs für ihn spürbaren Mehrwert geschaffen: „Die Methode zu Anpassungsarbeiten innerhalb einer Baugruppe – das war richtig durchdacht“, so Mühlhausen. „Man muss nicht dauernd zwischen unzähligen Fenstern wechseln. Das Ganze ist viel angenehmer zu bedienen – und einfach effizienter.“
Schritt für Schritt zur souveränen Anwendung
Ein weiterer Aspekt, der ihn überzeugt hat: die klare didaktische Linie: „Ich habe die Herangehensweise als extrem sinnvoll empfunden: Man steigt in die 3D-Umgebung ein, beginnt abstrakt – und verfeinert die Konstruktion Schritt für Schritt. Nicht direkt mit Rundungen oder Entformungen starten, sondern erstmal den Gesamtaufbau entwickeln. Das ist genau das, was man in der Realität braucht.“
Die Übungen bauen logisch aufeinander auf. Der Schwierigkeitsgrad steigt kontinuierlich – immer begleitet von Wiederholungen, die das Gelernte festigten. Eine Lernstruktur, die für Stephan Mühlhausen neu war, aber nachhaltig funktioniert hat: „Man kommt Schritt für Schritt rein, und durch die Wiederholungen setzt sich das Wissen richtig fest. Das war sehr gut aufgebaut.“
Fazit: Substanz, Struktur – und Spaß
Für Stephan Mühlhausen bot die Solid Edge-Weiterbildung einen strukturierten Einstieg in das neue CAD-System. Die Kombination aus methodischem Aufbau, praxisnahen Inhalten und funktionaler Tiefe hat ihn überzeugt: „Ich habe jetzt das nötige Rüstzeug, um mit Solid Edge sicher zu arbeiten und freue mich darauf, das Gelernte in künftigen Projekten einzusetzen – und Spaß gemacht hat es auch noch!“
Auf einen Blick: Der neue On-demand Solid Edge-Basiskurs der ISAP GmbH
- E-Learning-Kurs für die Solid Edge-Versionen 2024 / 2025.
- On Demand – lernen wann und wo Sie es wünschen
- 5 Tage, die verändern, wie Sie konstruieren

29. April 2025