Was ist neu in Solid Edge 2026

Markus Tatzel
22. Oktober 2025

Was ist neu in Solid Edge 2026? Entdecken Sie die Neuerungen & Highlights in unserem ausführlichen Artikel zur neuen Version der 3D-CAD-Software von Siemens.

Das brasilianische Unternehmen Siltomac ist mit seinem Tierfuttermischer offizielles Siemens-Referenzbeispiel für Solid Edge 2026.
Das brasilianische Unternehmen Siltomac ist mit seinem Tierfuttermischer offizielles Siemens-Referenzbeispiel für Solid Edge 2026.

Designcenter Solid Edge 2026 – Intelligenter. Schneller. Konstruktiver.
Wenn Software nicht nur mitdenkt, sondern versteht.


In diesem Jahr hat Siemens Digital Industries Software nicht nur eine neue Version veröffentlicht – mit Designcenter Solid Edge 2026 beginnt ein neues Kapitel: Einheitlich, integriert und näher an den Anwendern als je zuvor.
Über 500 Entwicklungswünsche von Kunden sowie Anpassungen haben ihren Weg in die neue Version gefunden. Die Erfahrung tausender Konstrukteure hat Solid Edge 2026 geformt: Vom Baugruppenhandling, über KI-Unterstützung bis zu den Add-Ons, die das Solid Edge Designcenter-Portfolio komplettieren.

1. Das Designcenter: die Zukunft hat einen Namen

Mit Solid Edge 2026 verändert sich nicht nur die Software, sondern auch der Name. Im Siemens-Ökosystem tragen die zentralen Plattformen der digitalen Industrie den Gedanken der Vernetzung schon im Namen: Teamcenter für PDM/PLM, Simcenter für Simulation, Opcenter für Produktion und Fertigung sowie das Designcenter für die Welt der Konstruktion. 

Innerhalb der Designcenter-Suite bilden Solid Edge und NX gemeinsam das Rückgrat des modernen Produktdesigns. Beide Systeme wachsen enger zusammen, teilen Technologien, Add-ons und Workflows – vom Desktop bis in die Cloud. 
Und genau das spiegelt sich jetzt auch im Namen wider: Aus Solid Edge wird Designcenter Solid Edge.

Ein Name, der deutlich macht, dass es heute nicht mehr um einzelne Tools geht, sondern um ein verbundenes, durchgängiges Engineering-Erlebnis, bei welchem jede Lösung Teil eines größeren Ganzen ist.

Das Ziel: Einheitlich, integriert und zukunftssicher konstruieren.

2. Aus der Praxis: Interview mit Siltomac 

Beim diesjährigen Release trifft Hightech auf brasilianisches Lebensgefühl – denn Siemens hat als Hero Customer das brasilianische Familienunternehmen Siltomac ausgewählt, dessen Tierfutteranlage eindrucksvoll zeigt, was mit Solid Edge möglich ist. In unserem Gespräch mit Siltomac-Konstrukteur Guilherme Maria Rossi wurde schnell klar, wie viel Potenzial in dieser Version steckt.

Siltomac entwickelt Landmaschinen mit einem hohen Anteil an Blechteilen, komplexen Baugruppen, einer hohe Fertigungstiefe und kompromissloser Präzision. Das verbindende Element dabei ist Solid Edge – vom ersten Konzept bis zur Fertigung.

Was mich beeindruckt hat: Rossi berichtete, Solid Edge die tägliche Arbeit deutlich effizienter macht und eine hohe Zeitersparnis von rund 80 % mit sich bringt. Zuvor hatte Siltomac mit SolidWorks gearbeitet.

 

3. KI als Co-Pilot: Unterstützung statt Übernahme

Mit Solid Edge 2026 zieht weitere künstliche Intelligenz in die Konstruktion ein. Aber nicht als abstrakte Zukunftsvision, sondern als echter Partner im Alltag. Die neue KI hilft da, wo man jeden Tag wertvolle Zeit verliert – beim Platzieren, Denken, Entscheiden und Dokumentieren.

12_Magnetic_Snap3.1 Magnetisches Fangen

Das Verbauen von Komponenten wird deutlich intuitiver und schneller mit der neuen Funktion Magnetisches Fangen. Diese analysiert Geometrien und erkennt automatisch, wo Komponenten zusammengehören. Das ist keine Spielerei, sondern gerade bei komplexen Baugruppen eine echte Zeitersparnis. 

„Es fühlt sich an, als würde ich das Teil wirklich in der Hand halten und einfach an die richtige Stelle setzen.“

 

08_Lassen Sie die KI Zeichnungen erstellen_023.2 KI-Zeichnungserstellung

Und dann ist da diese Funktion, deren Effekt man wirklich unmittelbar spürt: Die KI-gestützte Zeichnungserstellung.
Mit Designcenter X Solid Edge 2026 können 2D-Zeichnungen jetzt automatisch erzeugt werden. Bis zu einem Fertigstellungsgrad von durchschnittlich rund 70 bis 80 Prozent unterstützt die KI, bevor der Konstrukteur überhaupt eingreifen muss. 

Das System erkennt Geometrien, Bauteiltypen und Fertigungsdetails und erstellt daraus selbstständig Orthogonal- und Isometrieansichten sowie unterbrochene Ansichten für komplexe Geometrien, inklusive der Bemaßung. Der Konstrukteur übernimmt anschließend den Feinschliff und die Detailanpassung. So reduziert sich der Aufwand massiv: Aus Stunden werden Minuten, ohne die Kontrolle zu verlieren.

„KI soll Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen. Sie nimmt uns Routinearbeit ab und schafft Zeit für das, was wirklich zählt: Ideen.“

3.3 Der Copilot  

Doch die Unterstützung reicht noch weiter: Siemens bringt den Copilot ins Spiel. Dieser versteht ihre Fragen, macht Lösungsvorschläge und erklärt Workflows. Das ist der Beginn einer neuen Art, mit CAD-Software zu arbeiten – intuitiv und kontextbezogen.
 

4. Assembly & Productivity: Effizienz trifft Stabilität

In Solid Edge 2026 ist das Konstruieren in Baugruppen spürbar flüssiger geworden, durch neue Features, eine klare Struktur sowie eine bessere Übersicht:

  • Mustern von Baugruppenformelementen – Zusätzliche Komponenten lassen sich direkt im Pattern-Dialog auswählen. Ein nachträgliches Bearbeiten des gemusterten Formelements ist nicht notwendig.
  • Veröffentlichen interner Komponenten – Selektives Veröffentlichen einzelner interner Komponenten statt der ganzen Baugruppe.
  • Teilanzeigenkonfigurationen – In Einzelteilen können Anzeigezustände wie Skizzen, Kurven, Flächen, Aufkleber und Entwurfskörper als Konfiguration gespeichert werden und auch in der Baugruppe genutzt werden.
  • Füllmuster im sequentiellen Einzelteil – Formelemente intelligent vervielfältigen, mit wenigen Klicks
  • Mittelebene – Symmetrien nutzen, wo bisher keine waren – schnell, präzise, logisch.

Diese Verbesserungen addieren sich zu einem großen Effekt: Schnelleres Arbeiten, klarere Baugruppen, bessere Kontrolle.

 

02_Mit Lasche und Schlitz greifen Prozesse ineinander5. Einzelteilkonstruktion – Fertigungsnähe neu definiert

Im Bereich Part & Sheet Metal zeigen die neuen Funktionen deutlich, wie gut Siemens reale Produktionsprozesse kennt:

  • Lasche und Schlitz: Präzise Verzahnung zweier Blechteile in einem Arbeitsgang.
  • Mehrkantenlappen: Die überarbeitete Trimmfunktion schließt die Lücke in ihren Modellen.
  • Gravur: Markierungen, Logos oder technische Informationen direkt in der Konstruktion. Sequentiell, synchronous und im Part.
  • Dünnwand-Option: Ausprägung und Dünnwand in einem Befehl. Verbesserte Kontrolle und präzisere Ergebnisse.

Das Ergebnis: Weniger Nacharbeit, weniger Ausschuss, mehr Durchsatz.

 

6. Walkthrough & Visuelle Explosion – erleben statt nur betrachten

Mit Solid Edge 2026 werden Konstruktionen nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Die neue Funktion Walkthrough erlaubt es, sich frei mit Hilfe von Gaming-Controllern oder Tatstatur durch Baugruppen zu bewegen wie beispielsweise in einer virtuellen Fabrikhalle oder direkt durch die Maschine selbst. So lassen sich Baugruppen direkt "vor Ort” prüfen, Kollisionen und Engstellen frühzeitig erkennen sowie Ideen und Lösungen besser im Team oder mit dem Kunden kommunizieren.
Die Animation kann aufgezeichnet und als Film gespeichert oder mit Keyshot-Rendering als Produktpräsentation leicht zugänglich gemacht werden.

Die Überarbeitung der Visuellen Explosion ermöglicht es nun nicht nur wie bisher per Schieber den Grad der Explosion festzulegen, sondern diesen Zustand jetzt auch festzuhalten. Die gespeicherte Konfiguration kann auch für die Zeichnungsableitung genutzt werden. 

Diese Funktionen sind mehr als Showeffekte – sie sind Werkzeuge, um Konstruktionen verständlich, überprüfbar und erlebbar zu machen.


07_Die visuelle Explosion jetzt auch auf der Zeichnung_017. User Experience & Dark Mode – klar sehen, flüssig arbeiten

Designcenter Solid Edge 2026 zündet die nächste Evolutionsstufe der Benutzeroberfläche. Moderner, klarer, ruhiger – Ergonomie statt bloß neues Design: 

  • Überarbeitete Befehlsleisten – kontextsensitiv, weniger Klicks, mehr Überblick
  • SVG-Icons – scharf weil skalierbar und somit perfekt erkennbar auf jedem Display
  • Vereinheitlichte Dialoge & Navigation – vertrauter, intuitiver, flüssiger
  • Dark Mode – schont die Augen, fokussiert auf das Modell und sieht einfach geil aus 😉
  • PrefSet Cloud-Sync – alle persönlichen Einstellungen immer und überall verfügbar

User Experience bedeutet nicht, dass Software hübscher aussieht – es bedeutet, dass sie Hand-in-Hand mit dem Nutzer arbeitet. Solid Edge 2026 tut genau das.


8. Drafting & Model Based Definition (MBD) – smarter dokumentieren

Die Unterstützung durch KI beschleunigt die Zeichnungserstellung deutlich. Doch auch beim Funktionsumfang legt Designcenter Solid Edge 2026 nach.

  • Revisionstabellen – automatisch gepflegt und direkt mit den Modelländerungen verknüpft
  • Benutzerdefinierte Symbole – einheitliche Symbolbibliotheken für alle Projekte
  • Advanced PMI – verbesserte automatische Bemaßung und intelligentere Anordnung
  • PMI-Schnittansichten – Export als 3D-PDF für Kommunikation ohne CAD

Das Ergebnis: Weniger Klicks, mehr Output und Dokumentationen, die stets aktuell bleiben – egal, wie die Konstruktion sich verändert.

„Zeichnen war früher Routinearbeit – heute ist kann es ein smarter Prozess sein.“


9. Interoperabilität & Datenmigration – offener denn je

Solid Edge 2026 sprengt die Grenzen von Dateiformaten. Die neuen Schnittstellenoptionen ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit:

  • DSTV-Export: Aus dem Stahlbau in die Fertigung. CNC-Anbindung nach Industriestandard.
  • Autodesk Revit-Import: Nahtlose Integration von Architektur- und Anlagenprojekten.
  • CAD Direct: Zusammenarbeit ohne Konvertierungen für noch mehr Formate.
  • Optimierungen für IFC-, NX- und JT-Konvertierung: präzisere Daten, stabilere Übergaben, besser Kompatibilität.

Damit verschmelzen Maschinen- und Anlagenbau mit der Fertigung an einem langen, ruhigen Datenfluss – Interoperabilität wird Realität.

10. Portfolio Power: Das gesamte Ökosystem von Designcenter Solid Edge

Mit dem nochmals erweiterten Portfolio bildet Solid Edge 2026 eine solide Plattform für spezialisierte Tools. Hier geht es nicht um „CAD“, sondern um Lösungen:


10.1 Modular Plant Design – Rohrleitungsbau von der Planung bis zur Fertigung

  • Erweiterte P&ID-Diagramme für noch mehr Klarheit.
  • Verbesserter Rohrklasseneditor: Logisch statt kryptisch
  • Piping-Design: Fitting oder gebogenes Rohr? Fällen Sie die Entscheidung bei der Erzeugung der Rohrleitung.
  • Mehr Struktur in Isometric: Sei es bei der Dateiablage oder beim Erstellen der Isometrie.

10.2 Design Configurator – Automatisierte Variantenkonstruktion direkt in Solid Edge

  • Material- und Blechstärkenzuweisung aus den Solid Edge-Vorgaben
  • Blattformatkontrolle: Das passende Zeichnungsblatte für jede Größe vordefiniert
  • Kopieren definierter Logik und Quick Actions.

10.3 Technical Publications – Illustration & 3D Publish vereint

  • Neue Benutzeroberfläche
  • Discovery Center
  • 3D-PDF-Optimierungen

So entstehen technische Handbücher direkt aus CAD-Daten, ohne Zwischenschritte und Toolwechsel, aber mit Übernahme von Änderungen.

10.4 Simcenter FloEFD – Mehr Tempo in der Strömungssimulation

  • Schnellere Analysen dank erweitertem Komponenten-Explorer und API-Erweiterungen für automatisierte Simulationen.
  • Prozessgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit klar im Fokus.

10.5 CAM Pro – präziser fertigen, smarter programmieren

  • Effizientere Werkzeugwege für höhere Produktivität und Termintreue.
  • Spanbruch auf Knopfdruck: Kritische Werkstoffe einfacher verarbeiten
  • Post Hub und App Hub bringen die Cloud in die Werkstatt.

Kurz gesagt: Ein Portfolio, ein Ziel – alles fließt zusammen

11. Value-Based Licensing – More VBL

Mit Designcenter Solid Edge 2026 wächst das bewährte Value Based Licensing-Angebot (VBL) weiter und umfasst inzwischen 20 Add-ons und Portfolio-Produkte, die je nach Bedarf aktiviert werden können – ohne separate Lizenzen, ohne Stillstand, ohne brachliegende Ressourcen.

Mit dem Token-basierten Lizenzmodell greifen Sie genau dann auf die Tools zu, wenn Sie sie wirklich brauchen, 
passend zur jeweiligen Projektphase, ohne Überlizenzierung und ohne die Einschränkungen starrer Lizenzmodelle.

Neu hinzugekommen sind die neue KI-gestützte Zeichnungsautomatisierung, Model-Based Definition, der Design Configurator, der neue DSTV-Export und Solid Edge Inspector.

Das Ergebnis: Mehr Flexibilität, geringere Kosten und eine Arbeitsumgebung, die sich Ihren Projekten anpasst – nicht umgekehrt.

12. Designcenter Solid Edge 2026 – Mein persönliches Fazit

Designcenter Solid Edge 2026 ist kein Feature-Feuerwerk, sondern das Ergebnis echter Zusammenarbeit zwischen Siemens, Partnern wie MAIT und ISAP und hunderten Kunden, die ihre Ideen und Anforderungen mit eingebracht haben. Oder wie es Dan Staples, Entwicklungsleiter und Mitbegründer von Solid Edge, treffend formuliert: „Solid Edge is shaped by you!“ Eine großartige Version aus Ideen der Anwender für die Anwender: 

Willkommen im Designcenter Solid Edge 2026. 
Willkommen in der Zukunft des Engineerings.
 

Social Media13. Solid Edge 2026 – in Aktion erleben bei unserem virtuellen Launch-Event am 5. November 

Bei unserem großen virtuellen Launch-Event am 5. November haben Sie die Gelegenheit, Solid Edge 2026 direkt in Aktion zu erleben. Den Takt des Launches gibt unser Experten-Trio, bestehend aus Robert Hämmerli, Markus Tatzel und Nils Lange, vor. Sie präsentieren die Highlights von Solid Edge 2026, geben exklusive Einblicke in die neuesten Funktionen und Erweiterungen und sorgen dabei für eine perfekte Mischung aus Fachwissen und Überraschungsmomenten, eingespielt wie ein brasilianisches Top-Sturmtrio, das jede Vorlage verwandelt.  Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung. 

Weitere Artikel