ERP-Schnittstelle: Systeme verbinden, Prozesse automatisieren, Zeit und Kosten einsparen

Julia Garcia Reuss
20. Juli 2023

Automatisierte Datenübertragung zwischen PDM und ERP: Mit ERP-Connect steigern Unternehmen Effizienz, reduzieren Fehler und optimieren Fertigungsprozesse.

Mit ERP-Connect von ISAP fließen Daten zwischen PDM und ERP nahtlos – ein entscheidender Schritt zu fehlerfreien und effizienten Fertigungsprozessen.
Mit ERP-Connect von ISAP fließen Daten zwischen PDM und ERP nahtlos – ein entscheidender Schritt zu fehlerfreien und effizienten Fertigungsprozessen.

Aufträge und Produkte werden zunehmend vielfältiger und vor allem individueller. Fertigungsrelevante Informationen wie Stücklisten und Artikelhinweise werden oft manuell vom PDM ins ERP-System übertragen. Diese Tätigkeiten sind nicht nur zeitintensiv, sondern auch sehr fehleranfällig. Dabei müssen genau diese Informationen immer aktuell und fehlerfrei sein, da sie die Basis für alle Bestell- und Fertigungsprozesse sind. Die von der ISAP entwickelte Schnittstelle ERP-Connect verbindet das PDM-System EdgePLM COMPACT mit ERP-Lösungen und entfacht weitreichende Potenziale für Unternehmen.

Manuelle, zeitintensive Tätigkeiten automatisieren und Fehlerpotenziale reduzieren

Im nachfolgenden Abschnitt berichten Anwender über ihre Herausforderungen und wie diese mit ERP-Connect gelöst werden können.  

Ich habe eine Neukonstruktion und möchte unkompliziert eine freie Artikelnummer wählen.

ERP-Connect sucht automatisch im ERP-System die nächste freie Artikelnummer, übermittelt diese an COMPACT und blockiert sie anschließend im ERP-System. Eine Mehrfachvergabe ist somit ausgeschlossen.

Meine Konstruktion muss auf den aktuellen Auftragsdaten aufsetzen.

Wird im ERP-System ein neuer Auftrag angelegt, wird in COMPACT automatisch ein neues Projekt erstellt. Beide Systeme arbeiten somit immer mit den aktuellen Auftragsdaten.

 

Wenn ich Stammdaten im ERP-System oder in COMPACT ändere, müssen die Änderungen in das andere System übertragen werden. Das ist ein massiver Zeitaufwand.

ERP-Connect führt einen bidirektionalen Stammdatenabgleich durch. Die Artikelinformationen sind somit in beiden Systemen konsistent. Das führende System wird vorab konfiguriert und je nach Unternehmen individuell festgelegt.

Die Stücklisten bilden die Grundlage für alle Bestell- und Fertigungsprozesse und müssen daher immer aktuell und fehlerfrei sein.

ERP-Connect übergibt an definierten Stellen, zum Beispiel bei Konstruktionsfreigabe oder per Button-Klick, die Stücklisten aus COMPACT an das ERP-System. Die Stücklisten liegen unmittelbar im ERP-System vor. Nachbearbeitung und Fehleingabe sind ausgeschlossen.

Der Einkauf benötigt zu den einzelnen Artikeln immer die Neutralformate.

ERP-Connect automatisiert die Neutralformatgenerierung sowie die Übertragung an das ERP-System. Beliebige Neutralformate, wie JT, STEP oder PDF können automatisch in COMPACT erzeugt und anschließend im ERP-System mit den dazugehörigen Artikeln verknüpft werden. Dem Einkauf liegen die entsprechenden Informationen vor und muss diese nicht bei der Konstruktion anfragen.

Nicht-grafische Artikel, wie Öle, Lacke oder Verpackungsmaterialien muss ich der Stückliste hinzufügen und dabei zwischen den Systemen wechseln. Hier passieren ab und zu Fehler.

Mit dem Stücklistenmanagement in COMPACT können Nicht-grafische Artikel aus einer Auswahlliste per Drag and Drop oder über eine Freitexteingabe der Stückliste hinzugefügt werden. Anwender können daher die Stückliste in COMPACT fertig stellen und müssen nicht in das ERP-System wechseln.

Ich benötige in der Konstruktion Informationen, welche Nicht-grafischen Artikel bezogen und verwendet werden können.

Die Liste der Nicht-grafischen Artikel, die in COMPACT zur Verfügung stehen, wird in Echtzeit aus dem ERP-System abgerufen. Gesperrte Artikel im ERP-System sind auch in der Konstruktion nicht verfügbar. Somit arbeitet die Konstruktion immer mit den aktuellen Informationen.

Individuell, maßgeschneidert, passgenau

Jedes ERP-System bietet andere Arbeitsweisen. Jedes Unternehmen legt einen anderen Fokus auf die zu digitalisierenden Prozesse, denn jedes Unternehmen ist individuell. Daher bietet die ISAP modulare und hochgradig konfigurierbare Funktionsbausteine für ERP-Connect, sowie eine Individualentwicklung. All das maßgeschneidert auf die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen.  

In wenigen Wochen zur ERP-Schnittstelle

Im ersten Schritt werden in einem Workshop mit dem Unternehmen, dem ERP-Anbieter und der ISAP die Anforderungen der ERP-Schnittstelle definiert. Anschließend werden die Kundenwünsche in der bestehenden EdgePLM COMPACT Umgebung realisiert und die Schnittstelle entwickelt. Danach erfolgt die Implementierung der Schnittstelle im Unternehmen. Anhand der definierten Use-Cases wird die Schnittstelle in nachfolgenden Tests geprüft. Verlaufen diese einwandfrei, erfolgt der Produktivstart. Von der Anforderungsaufnahme bis zum Go-Live der ERP-Schnittstelle vergehen nur wenige Wochen.  

Fazit: Weitreichende Potenziale entfachen mit individueller ERP-Schnittstelle  

Mit ERP-Connect erhalten Unternehmen in nur wenigen Wochen eine passgenaue Schnittstelle, die Mitarbeiter entlastet, Lizenzkosten einspart und Fehlerpotenziale eliminiert. Die Verknüpfung von EdgePLM COMPACT mit einem ERP-System ist immer eine WIN-WIN-Situation, denn bereits mit der ersten Informationsübertragung reduziert sich der Zeitaufwand auf nur einen Klick. Zusätzlich wird garantiert, dass alle Informationen in beiden Systemen stets den aktuellen Stand haben. Dadurch profitieren die technischen sowie die kaufmännischen Abteilungen.  

Als Digitalisierungspartner steht die ISAP den Unternehmen von der Anforderungsaufnahme bis zum Produktivstart zur Seite.  

Weitere Artikel