Kein PLM-System, kein Digital Thread

Julia Garcia Reuss
04. Januar 2024

Digital Thread: Der digitale rote Faden verbindet Produktdaten von der Entwicklung bis zur Entsorgung und optimiert Prozesse sowie Kosten.

Digital Thread: Informationskontinuität und Transparenz durch alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.
Digital Thread: Informationskontinuität und Transparenz durch alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg.

Mithilfe eines digitalen roten Fadens, dem sogenannten Digital Thread, beschleunigen Unternehmen ihre Produktentwicklung sowie interne Prozesse und senken ihre Produktions- und Beschaffungskosten. 

Was ist der Digital Thread?

Der Digital Thread oder auch der digitale rote Faden, zieht sich durch eine Masse von Produktdaten und zeichnet alle Details eines Produktes oder Systems auf, von der Entstehung bis zu seiner Entsorgung. Er schafft Informationskontinuität, ermöglicht es zu jeder Zeit auf diese Informationen zuzugreifen und stellt Zusammenhänge im Unternehmen dar.  

Digital Thread: Ein Prozess in der Produktentwicklung

Digitale Transformation bedeutet Schnelllebigkeit und somit, frühzeitig Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmen ihre Abteilungen und Workflows miteinander verknüpfen und Informationen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu fällen.  

Unternehmen, die den digitalen roten Faden über den gesamten Produktentstehungsprozess spinnen, profitieren von einem digitalen Zwilling mit allen relevanten Daten aus der physischen Welt, wie zum Beispiel Beschaffungskosten, Fertigungskapazitäten und vielen mehr.  

Der Digital Thread ist somit kein Produkt, sondern ein durchgängiger Prozess, der aktuelle, digitale Produktinformationen zentral bereitstellt: Dadurch lassen sich in frühen Entwurfsphasen Kostenentwicklungen abschätzen, um Entscheidungsgrundlagen zu verbessern. Wird das CAD-Modell von der Konstruktion überarbeitet, kann die Beschaffung die aktualisierten Daten nutzen, um neuen Angebote einzuholen. Mithilfe des Digital Threads arbeiten Abteilungen und Teams schneller und effizienter.  

PLM als Fundament des Digital Threads

Ein Product-Lifecycle Management ist die treibende Kraft für die digitale Produktentstehung, angefangen von der Konstruktion bis hin zur Fertigung und After Sales. In der Konstruktion werden Bauteile, Komponenten und Software mit Anforderungen, Stücklisten, Simulationen und vielen mehr verknüpft. Diese Daten mit all ihren Variationen werden dann mit weiteren Systemen und Prozessen verbunden, die für die Produktentwicklung notwendig sind.  

Auch wenn Teams heute schon kollaborieren, können sie mit einem PLM-System nicht mithalten. Es ist immer auf dem neuesten Stand, was Menschen als Wissensträger anhand der vielen Daten und komplexen Zusammenhängen nicht mehr leisten können. Ein PLM-System senkt die Fehlerquote und die Abhängigkeit von einzelnen Personen und schafft Automatismen, um Personal zu entlasten. Teams kommunizieren schneller, beschleunigen die Produktentwicklung und somit auch die Time to market.

Weitere Artikel