Organifarms: Ertragreiche Ernte dank Solid Edge

Jule Hoppe
26. September 2023

Nachhaltige Landwirtschaft mit Hightech: Das Startup Organifarms entwickelt den Ernte-Roboter BERRY und setzt dabei auf das Solid Edge Startup Programm von ISAP.

BERRY ist ein automatisierter Ernte-Roboter für Erdbeeren in Gewächshäusern.
BERRY ist ein automatisierter Ernte-Roboter für Erdbeeren in Gewächshäusern.

Wie kann man Landwirtschaft nachhaltiger gestalten? Diese Frage stellten sich Anfang 2020 vier kreative Köpfe aus Konstanz und gründeten daraufhin das Startup Organifarms. Ihre Antwort hört auf den Namen BERRY und ist ein automatisierter Ernte-Roboter für Erdbeeren in Gewächshäusern. Für die Konstruktion des Roboters benötigte das junge Unternehmen eine CAD-Lösung mit Blechbearbeitung und bewarb sich daher bei der ISAP erfolgreich um die Teilnahme am Solid Edge Startup Programm von Siemens Digital Industries Software.

Der Ernteroboter BERRY kann sich eigenständig durch das Gewächshaus bewegen.

Intelligente Technik für die Landwirtschaft der Zukunft

Erdbeeren erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und werden hierzulande meistens auf Feldern angebaut. Doch die Bedingungen hierzu werden zunehmend schlechter: „Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Missernten oder Ernteausfällen“, berichtet Hannah Brown, CCO und Mitgründerin von Organifarms. „Auch der Mangel an Arbeitern und die steigenden Personalkosten sind ein Problem für die Landwirte.“ Brown und ihr Team sehen daher die Zukunft im Indoor-Farming, also dem Anbau von Obst und Gemüse in Gewächshäusern: „Auf diese Weise lässt sich ein regionaler Anbau realisieren, was Transportkosten und Emissionen reduziert. Zudem ist es möglich, die Pflanzen viel gezielter zu düngen, zu bewässern und den Einsatz von Pestiziden zu verringern. Und natürlich kann auf diese Weise intelligente Technik bei der Ernte helfen“, erzählt Brown. Hier kommt BERRY in Spiel: Der automatisierte Ernte-Roboter von Organifarms bewegt sich auf einer mobilen Plattform selbstständig durch das Gewächshaus. Mithilfe von bildverarbeitender Sensorik stellt er dann den Reifegrad und die Qualität der einzelnen Beeren fest und erntet diese entsprechend. Dies geschieht mithilfe eines Greifers, der die Erdbeere am Stiel abschneidet, ohne sie zu berühren. „Das ist besonders wichtig, da die Frucht sehr weich ist und ihre Qualität während der Ernte nicht beeinträchtigt werden darf“, betont Mario Schäfer, CSO und ebenfalls Mitgründer des Startups. Die geernteten Erdbeeren legt der Roboter behutsam in Schälchen und lagert sie in einem integrierten Kistensystem, bis die Ernte in ein Kühlhaus gebracht wird.

Innovatives Produkt erfordert sehr kurze Entwicklungszeiten

2022 wurde BERRY zum ersten Mal auf der GreenTech Messe in Amsterdam vorgestellt. Kernstück des Roboters ist eine intelligente Software zur Bildverarbeitung sowie Steuerung, mit der er auch unter schwierigen Bedingungen gute Ergebnisse bei der eigenständigen Ernte erzielt. Da das Produkt sehr innovativ ist, sind die Entwicklungszyklen und die Time-to-Market kurz. Gleichzeitig bewegt sich das Startup mit seinen Produkten auf einem sehr konservativen Markt „Um potenzielle Interessenten von BERRY zu überzeugen, müssen wir daher ständig neue Ansätze und Methoden entwickeln, um die Menschen von unserem Produkt und seinem Nutzen zu überzeugen, wie zum Beispiel Demovorführungen im Gewächshaus, bei denen sich Landwirte mit eigenen Augen von der Arbeit des Roboters überzeugen können“, so Schäfer.

Beispiel der intelligenten Bildverarbeitung von BERRY.

Solid Edge überzeugt mit intuitiver Blechbearbeitung

Für die Konstruktion von BERRY war eine CAD-Lösung mit Blechbearbeitung essenziell. „Bei unserer Suche nach der passenden Software sind wir auf Solid Edge gestoßen und fanden das angebotene Startup Programm sehr attraktiv“, erinnert sich Hannah Brown. „Eine Internetrecherche hat uns zur ISAP als Solution Partner geführt und wir waren schnell überzeugt, das Projekt gemeinsam zu realisieren.“ Mit dem Solid Edge Startup Programm von Siemens Digital Industries Software erhielt Organifarms eine einjährige Premiumlizenz von Solid Edge für jeden Konstruktionsplatz kostenfrei. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Einsatz von Solid Edge, besonders auch mit der Performance bei größeren Baugruppen“, berichtet die Mitgründerin. Organifarms nutzt die CAD-Software vor allem zur Prototypen- und Produktentwicklung. „Unser gesamtes System wird virtuell in Solid Edge dargestellt. Der Greifer, das Gehäuse und das Storage System sind die Hauptkomponenten, die wir mit der Software konstruiert haben. Hier hat uns vor allem die Blechverarbeitungskomponente sehr geholfen, mit der sich Blechmodelle mühelos aus 2D-Skizzen erstellen lassen. Die automatische Berechnung von Materialbehandlungen und die Überprüfung von Teilen auf Fertigungstauglichkeit führt zu einer deutlichen Zeiteinsparung. Die intuitive Funktionsweise ermöglicht darüber hinaus, dass verschiedene Personen schnell lernen können, mit der Software zu arbeiten.“

Das Team von Organifarms freut sich über den Startup of the Year Award

Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Blick in Richtung Zukunft

„Im Rahmen des Solid Edge Startup Programms von Siemens Digital Industries Software unterstützt die ISAP junge Unternehmen nicht nur bei der Einführung der CAD-Lösung, sondern bietet auch Sonderkonditionen für die Solid Edge Trainingskurse, berät bei der Anschaffung der passenden Konstruktionshardware und steht als Ansprechpartner jederzeit zur Seite“, so Stephan Siegl, der das Solid Edge Startup Programm und die jungen Unternehmen bei der ISAP betreut. Jedes Jahr vergibt er an ein Jungunternehmen den Startup of the Year Award der ISAP: „Mit der Auszeichnung möchten wir Faktoren wie besondere Nachhaltigkeit, den Fortschritt in der jeweiligen Branche oder die technische Innovation würdigen, die mit Solid Edge im Rahmen des Startup-Programms erreicht wurde.“ 2022 fiel seine Wahl klar auf das Unternehmen aus Konstanz. „Organifarms hat mit dem Ernteroboter BERRY ein sehr innovatives Produkt geschaffen, das zukunftsweisende Maßstäbe für die Ernte im Bereich der Gewächshauskulturen setzt. Mit BERRY bieten die Gründer eine Lösung für Herausforderungen wie Personalengpässe, Kontrolle und Sortierung, Füllgrad von Verpackungen und Zeitmanagement“, begründet Siegl seine Entscheidung. „Technische Herausforderungen sowie ein effektives und modernes Produktdesign wurden von den Konstrukteuren mit Solid Edge optimal gemeistert und sind durch die vielen modularen Lösungen der Software zukunftsorientiert abgesichert.“ „Für uns ist es etwas ganz Besonderes, so eine Auszeichnung zu erhalten“, sagt Hannah Brown. „Wir sehen darin eine große Bestätigung, dass das, was wir tun, gut und innovativ ist und dass der Mehrwert auch für andere nach außen klar erkennbar ist. Die ISAP hat uns bisher großartig unterstützt und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“

Bilder: https://www.organifarms.de/press

Weitere Artikel