Skalierbares PLM: Unternehmerische Resilienz in einer sich ständig wandelnden Welt

Julia Garcia Reuss
11. Oktober 2023

Skalierbares PLM im Maschinenbau: Widerstandsfähigkeit stärken und externe Herausforderungen wie Pandemien und Lieferengpässe meistern.

Mit skalierbarem PLM-System: Maschinen- und Anlagenbauer sichern Anpassungsfähigkeit und Resilienz in herausfordernden Zeiten.
Mit skalierbarem PLM-System: Maschinen- und Anlagenbauer sichern Anpassungsfähigkeit und Resilienz in herausfordernden Zeiten.

In einer Welt, die sich im ständigen Wandel befindet, ist die Anpassungsfähigkeit von Maschinen- und Anlagebauern entscheidend, insbesondere um Notlagen wie Pandemien und Lieferengpässe zu überstehen. Durch die Implementierung eines skalierbaren Product Lifecycle Management Systems können Unternehmen langfristig ihre Widerstandsfähigkeit stärken, da sie in die Lage versetzt werden, externe Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Das Ziel, langfristig resilient zu agieren, gehört zu den komplexesten Herausforderungen, denen sich ein Unternehmen stellen muss. In einer Ära des ständigen Fortschritts darf der Maschinen- und Anlagebau nicht stillstehen: Durch die Implementierung eines skalierbaren PLM-Systems wird eine strategische Aufstellung des Unternehmens gefördert und der Umgang mit externen Problemen erleichtert.

Resilienz als Unternehmensziel

Insbesondere in den letzten Jahren wurden Unternehmen verstärkt vor Herausforderungen gestellt. Krisen zu überstehen, wie beispielsweise die Coronapandemie oder den Ukraine-Krieg, gilt als Top-Priorität. Dabei sind die meisten Anforderungen universell: So müssen beispielsweise Lieferwege trotz Krisen planbar und gesichert ablaufen. Es gilt, Wissen zu sichern und dieses personenunabhängig und allgemein zugänglich in einem System zu hinterlegen. Medienbrüche sollten reduziert werden, indem das interdisziplinäre Zusammenspiel einzelner Abteilungen durchgängig systemisch abgebildet und der Informationsfluss damit gesichert wird. Auf diese Weise findet eine Digitalisierung von Kommunikationsflüssen und eine Automatisierung von Informationsflüssen statt. Das Ziel lautet: Jede relevante Person soll zum relevanten Zeitpunkt über die relevanten Informationen verfügen können. Schließlich sollen auch Ressourcen geschont werden, um dem Kostendruck standzuhalten, aber auch um in Punkto Nachhaltigkeit konkurrenzfähig zu bleiben. Eine ganzheitliche PLM-Strategie, die auf einer PLM-Plattform aufbaut, bietet hierbei die zentrale Lösung für all diese Herausforderungen.

Interne Prozesse verbessern

Eine PLM-Plattform verwaltet und vernetzt sämtliche Informationen, um sie für das gesamte Unternehmen verfügbar zu machen. Durch die Digitalisierung von wiederkehrenden Prozessen, werden die Transparenz und die Analysegeschwindigkeit gesteigert. Das führt zu einer signifikanten Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere in der Fertigungsindustrie herrscht aufgrund der bislang meist isolierten, manuellen und auch redundanten Übergaben einen Mangel an Zusammenarbeit und Datenaustausch. Damit aufgrund dessen keine Missverständnisse, Qualitätsverluste oder Konstruktionsprobleme entstehen, hilft ein PLM-System bei der Bereitstellung einer einheitlichen Datenbasis. Diese zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Produktentwicklung. Der strategische Einsatz einer PLM-Lösung ist am wertvollsten, wenn das PLM-System skalierbar ist: hierbei wird auf etablierte Technologien für Stabilität gesetzt. Zugleich werden neue Methoden genutzt, um agil und zukunftsfähig zu bleiben.

Skaliert etabliert – THINK BIG, start small

Um die Implementierung von PLM-Systemen so konsumierbar wie möglich zu halten, sollte diese skaliert werden. Den Anfang bilden dabei meist die produktbezogenen Kernprozesse. Hierbei werden sämtliche bestehende Konstruktionsdaten in ein PDM-System migriert. Externe Konstruktionsstandorte sollten dabei bereits berücksichtigt werden, um die Produktdatenqualität breitflächig zu sichern und die Zusammenarbeit der Konstruktionsabteilungen zu verbessern. Danach können beispielsweise der E-CAD-Bereich, sowie relevante Begleitdokumente und die ERP-Kopplung abteilungsübergreifend mit angebunden werden, um einen durchgängigen Informationsfluss von der Auftragsanlage im ERP bis zur Erzeugung fertigungsrelevanter Informationen zu ermöglichen. Schließlich werden zum Beispiel Simulationsdaten integriert und die Arbeitsvorbereitung angebunden, um die fertigungsrelevanten Informationen gebündelt an die Produktion weiterleiten zu können. Neben dem durchgängigen, interdisziplinären Informationsfluss von Konstruktion bis Fertigung implementiert ein skalierbares PLM-System beispielsweise Feedbackschleifen, um Fehler systemisch zu meiden und transparent digital nachzuverfolgen. Die Transformation zu einem ganzheitlichen PLM-System erfolgt schrittweise und individuell angepasst mit geeigneten Meilensteinen, um die Anwender optimal in den Transformationsprozess einzubeziehen und dabei den alltäglichen Betrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen.

Ganzheitlich, strategisch, unternehmensübergreifend

Zusammenfassend ist eine ganzheitliche PLM-Strategie entscheidend, um die Anforderungen des modernen, einheitlichen und digitalen Produktentstehungsprozesses zu erfüllen. Fertigungsunternehmen existieren in einem riesigen und komplexen Ökosystem bestehend aus Lieferanten, Partnern, Kunden und vielen mehr. Dies erfordert ganzheitliches Denken, Berücksichtigung aller relevanten Instanzen, und Anbindung dessen an eine zentrale Lösung. Die Reduktion manueller Eingaben und Übertragungen von Daten, die Synchronisation der technischen und kaufmännischen Welt, sowie die Etablierung interdisziplinärer Zusammenarbeit tragen zu einem durchgängigen Informationsfluss bei, der in der Fertigungswelt unerlässlich ist. In Kombination mit flexibler Skalierbarkeit bildet eine durchdachte PLM-Strategie den Grundstein für resiliente Fertigungsunternehmen.

Schritt für Schritt in Richtung Digitalisierung

Um sich den Herausforderungen der dynamischen Fertigungsindustrie schnell und flexibel anpassen zu können, bildet ein skalierbares PLM-System die ideale Basis. Weitere Informationen zu diesem Thema bietet unser kostenfreies Webinar.

Weitere Artikel