Mithilfe von Variantenmanagement können sich Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Dabei ist das Zusammenspiel zwischen Variantenmanagement und der Erzeugung des Digitalen Zwillings ein wesentlicher Faktor. Der Digitale Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Produkts oder einer Anlage und ermöglicht die Fertigung, Montage und Instandhaltung sowie die Simulation und Analyse des Verhaltens der realen Komponenten. All dies durch eine einheitliche, zentrale und aktuelle Datenbasis.
Um den Digitalen Zwilling modulieren und in jeder Phase der Produktentwicklung zuverlässig verwenden zu können, spielt die Datenqualität eine zentrale Rolle. Variantenmanagement strukturiert die Datenflüsse und-quellen über den gesamten Produktentstehungsprozess. Das Ergebnis: Eine einheitliche und hochwertige Datenbasis mit deren Hilfe der Digitale Zwilling stets zuverlässige, genaue und aktuelle Informationen über das Produkt oder die Anlage liefern kann.
Automatisierung für exzellente Datenqualität und Sicherung des Unternehmenswissens
Um diese hohe Datenqualität zu erreichen, ist die Automatisierung ein zentraler Baustein, da die traditionelle und manuelle Suche nach Informationen im Baukasten oder in vergangenen Projekten langfristig zu einer Verschlechterung der Qualität der Daten führt: Es entstehen Dubletten, veraltete Entwicklungsstände und verschiedene technische Lösungen für gleiche Herausforderungen. In der Folge werden die Innovationskraft und die Produktentwicklung spürbar gehemmt. Hier kommen die automatisierten Prozesse im Variantenmanagement ins Spiel, wie beispielsweise die Datenerfassung, -verarbeitung und -integration. Diese schaffen eine konsistente Datenbasis und steigern die Flexibilität. Zudem werden Fehler durch manuelle Tätigkeiten minimiert und die Effizienz im Alltagsgeschäft steigt.
Die Automatisierungstechniken des Variantenmanagements verbessern auch die Datenqualität, indem sie wiederkehrende Fehler systematisch vermeiden. Sie nutzen bestehende Standards, soweit möglich, und verwenden die am nächsten standardisierte Variante als Ausgangspunkt für kundenindividuelle Änderungen bzw. ETO-Prozesse Dank der hohen Datenqualität des Digitalen Zwillings fließt das langjährig aufgebaute Unternehmenswissen kontinuierlich und systematisch in die Produktentwicklung sowie in alle beteiligten Abteilungen ein. Dadurch wird es nachhaltig gesichert.
Revolutionäre Produktentstehungsprozesse schaffen
„Data quality is directly linked to the quality of decision-making", so Melody Chien, Senior Director Analyst bei Gartner. Dies fasst die immense Bedeutung einer guten Datenqualität treffend zusammen. Variantenmanagement ist dabei eines der zentralen Instrumente, diese Datenqualität zu erhalten und Produktentstehungsprozesse – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau – zukunftsorientiert und wettbewerbsfähig aufzustellen, sowie das individuelle Wissen einzelner Mitarbeiter unternehmensweit verfügbar zu machen.